Mit unserer Hilfe können Sie einen Beitrag zur lokalen Energieversorgung leisten, in Form einer Photovoltaik-Freiflächenanlage:
Die 4U-Group GmbH unterstützt Sie bei der Realisierung Ihres wirtschaftlich rentablen Solarparks.
Die notwendigen Schritte zur Errichtung einer PV-Freiflächenanlage umfassen unter anderem die Recherche und Identifikation der Beteiligten, die Prüfung der planungsrechtlichen Voraussetzungen, die Einholung einer Baugenehmigung sowie die Durchführung der Installation und Inbetriebnahme der Anlage.
1. Standortanalyse
Das A und O: Dazu gehören die Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit sowie eine direkte und möglichst lange unverschattete Sonneneinstrahlung im gesamten Tages- und Jahresverlauf. Wichtig ist die Zusammenarbeit mit der Standortgemeinde, um den Nutzen der Gemeinde im Projektgebiet zu erörtern. Üblicherweise bleiben die Flächen im Gemeinde- oder Familienbesitz. Für die langfristigen Nutzungsrechte für die Errichtung und den Betrieb der Photovoltaikanlage erhalten die Eigentümer eine jährliche Pachtzahlung.
2. Genehmigungen und Bebauungsplanung
Über die Bebauungsplanung wird das Baurecht für die Freiflächen-Photovoltaikanlagen geschaffen. Hierbei müssen mögliche Nutzungskonflikte, Bürgerinteressen und die Integration in die Landschaft berücksichtigt werden. Gegebenenfalls werden verschiedene unabhängige Gutachten veranlasst, beispielsweise zum Natur- und Artenschutz oder zur Blendwirkung. Der Bauantrag kann eingereicht werden, sobald sämtliche geforderten Bau- und Umweltgenehmigungen vorliegen und die Kommune den Bebauungsplan bewilligt hat. Nicht zu vergessen die Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen, dazu müssen die Auswirkungen auf Flora und Fauna und auf die kommunale Nachbarschaft bewertet werden.
3. Planung von Installation und Netzanbindung
Die technische Auslegung der Photovoltaikanlage ist wichtig für die Effizienz des Solarparks. Dazu gehören die Auswahl der Module und Wechselrichter, eine optimale Belegung und Verstringung innerhalb der PV-Anlage, sowie die effiziente Realisierung des Netzanschlusses am Mittel- bzw. Hochspannungsnetz, unter Berücksichtigung der Kapazitäten und Anforderungen des Netzbetreibers.
4. Wirtschaftlichkeit
Unsere Kosten-Nutzen-Analyse bewertet die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Dazu gehören Investitionskosten, Betriebskosten und mögliche Förderungen. Entspricht eine PV-Anlage den Kriterien des EEG, wird parallel dazu ein Gebot für den EEG-Zuschlag beim zentralen Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur abgegeben. Für eine PPA-Anlage werden stattdessen Stromlieferverträge mit möglichen Abnehmern der PV-Energie verhandelt. Entspricht eine PV-Anlage den Kriterien des EEG, wird parallel dazu ein Gebot für den EEG-Zuschlag beim zentralen Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur abgegeben. Für eine PPA-Anlage werden stattdessen Stromlieferverträge mit möglichen Abnehmern der PV-Energie verhandelt.
5. Eigentümer
Üblicherweise bleiben die Flächen in ihrem Besitz, unabhängig davon, ob es ich um Privatbesitz oder um eine kommunale Liegenschaft handelt. Im Interesse aller Parteien, werden in Nutzungsverträgen die langfristigen Rechte für die Errichtung und den Betrieb der Photovoltaikanlage verankert. Sie als Eigentümer erhalten im Gegenzug eine jährliche Pachtzahlung.
Die 4U-Group GmbH gewährleistet Ihnen den vollständigen Rückbau Ihrer Photovoltaik-Anlage.
Seit Oktober 2015 sind Hersteller und Vertreiber von PV-Modulen gesetzlich verpflichtet, eine Rücknahmepflicht für alte Module zu gewährleisten. Dies ist im Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) geregelt. Daher werden sämtliche PV-Module kostenlos von uns zurückgenommen und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt. Auch die Aufständerung und die Unterkonstruktionen können rückstandslos vom Boden entfernt werden. Danach kann die Fläche wieder ohne Einschränkungen bewirtschaftet werden.